Blog vom 02.08.21014: Wie verbreitet ist körperliche Gewalt gegen Kinder in Österreich?
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 05. Juni 2018 um 10:33 Uhr
Holger EichWie verbreitet ist körperliche Gewalt gegen Kinder in Österreich? (Blog vom 02.08.2014)
Jedes 4. Kind in Österreich gibt an, von körperlicher Gewalt in der Familie betroffen zu sein.
Grundsätzlich ist die Frage, wie viele Kinder von körperlicher Gewalt in der Familie aktuell betroffen sind, nicht leicht zu beantworten. Befragt man Eltern, ob sie ihre Kinder schlagen – so zeigt sich, dass Anfang der 90er-Jahre 4 % der Mütter und 5,2 % der Väter mit einem Vorschulkind angaben, dieses mit Gegenständen zu schlagen oder zu prügeln. Solch schwere körperliche Gewalt geben inzwischen immerhin noch 1,7 % der Mütter und 1,1 % der Väter zu (n. Bussmann et al., 2009).
Von der Anwendung „leichter körperlicher Gewalt“ (z. B. Ohrfeigen, „Klapse“) berichteten 1991 noch 30,5 % der Mütter und 17 % der Väter von Kindern im Vorschulalter, während im Jahr 2008 nur noch 4,1 % der Mütter und 2,2 % der Väter diese zugaben (ebd., S. 35). Dies mag einen tatsächlichen Rückgang an Gewalt reflektieren, womöglich bedeutet es aber nur, dass es inzwischen verpönt ist, so etwas öffentlich in Befragungen „zuzugeben“.
Bussmann et al. haben daher auch Kinder und Jugendliche in Österreich selbst über ihre aktuellen Gewalterfahrungen befragt und fanden folgende Ergebnisse
Insgesamt geben die Jugendlichen selbst an, dass 29,1 % von ihnen körperstrafenfrei erzogen werden und 45,8 % konventionell. Jedes 4. Kind gibt an, in einer gewaltbelasteten Erziehungsform groß zu werden (25,0 %).
Originalartikel:
Wimmer-Puchinger B (1995). Erziehungsgewalt – Die Schlüsselrolle der Familie. In: K Hurrelmann, C Palentien, W Wilken (Hg). Anti-Gewalt-Report. Weinheim: Beltz, S. 79-93.
Bussmann K-D, Erthal C & Schroth A (2009). Ergebnisse aus dem Fünf-Länder-Vergleich. In: BMWFJ (Hg). Familie – kein Platz für Gewalt! (?). Wien: BMWFJ. http://www.bmfj.gv.at/dam/bmfj/Publikationen/gewaltverbot.pdf
Diesen Beitrag als PDF